18

Avec ʺAltro Cantoʺ, Jean-Christophe Maillot mise sur une écriture pure, introspective et éblouissante d’obscurité, une danse tout en contrepoint où le spirituel de l’âme fluctuante et la grâce du mouvement continu ne font plus qu’un. Maillot délaisse la pantomime pour une danse amplement évocatrice au travers de laquelle il se perçoit comme un médiateur altruiste : « C’est la particularité du chorégraphe, on a un travail qui n’existe pas sans les autres et je dis souvent aux danseurs, ʺvous êtes mon travailʺ. » Les notes de Claudio Monteverdi traversent tout naturellement les interprètes du Staatsballett de Berlin dont les corps frémissent et se figent, éclairés par des bougies suspendues qui montent et descendent ; ils s’accentuent, entrent en tension, se fouillent et se confondent, transpirent d’émotions. Une troublante osmose chorégraphique (malheureusement dépourvue d’orchestration live). En seconde partie de programme, Benjamin Millepied propose lui aussi un style résolument néo-classique, clairement influencé par Balanchine et Robbins et où douceur et fougue se côtoient avec homogénéité et cohérence ; son ʺDaphnis et Chloéʺ (composé par Maurice Ravel et heureusement pourvu d’orchestration live) n’en demeure pas moins un ballet en demi-teinte, dont l’originalité chorégraphique déçoit un peu comparée aux artifices scénographiques (vus et revus) de Daniel Buren.

Mit „Altro Canto“ setzt Jean-Christophe Maillot auf eine durchlässige Handschrift, introspektiv und obskur, zugespitzt zu einem kontrapunktischen Tanz, in dem die Spiritualität einer irrlichternden Seele und die Anmut der fließenden Bewegung zusammenkommen. Das Mimetische tritt hier hinter das Evokative zurück, ganz im Sinn von Maillots Haltung als altruistischer Mediator: „Das Besondere an der Arbeit des Choreografen ist es, dass sie ohne die Anderen nicht möglich wäre, und deshalb sage ich oft zu den Tänzern: ‚Ihr seid meine Arbeit’“. Die Töne Monteverdis umströmen wie ein natürlicher Fluss die Interpret*innen des Staatsballetts, deren Körper beben und wieder zur Ruhe kommen, aufflackern und erlöschen wie die auf der Bühnen verteilten Kerzen; sie setzen Akzente, geraten in Anspannung, in Aufruhr, verschmelzen, schwitzen Emotionen aus. Choreografie als beunruhigende Osmose (nur leider ohne Live-Orchester). Als zweiten Teil des Abends bietet Benjamin Millepied ebenfalls einen entschieden neo-klassischen Stil, der – deutlich von Balanchine und Robbins geprägt – Zartes und Aufbegehrendes homogen ineinander übergehen lässt; sein „Daphnis et Chloé“ (diesmal sogar live gespielt) steht zwar der verschatteten Stimmung von Maillot in nichts nach, bleibt aber in seinem choreografischen Einfallsreichtum hinter den (etwas zu häufig ausgespielten) bühnenbildnerischen Kunstgriffen von Daniel Buren zurück.

Jean-Christophe Maillot: Altro Canto / Benjamin Millepied: Daphnis et Chloé. 22.01.2017, Deutsche Oper, Berlin.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s