(Bildende) Kunst soll gesehen werden, darum soll sie nur von so vielen Leuten gleichzeitig betrachtet werden wie sie gleichzeitig betrachten können. Leute, die unter obigen Bedingungen (Bildende) Kunst betrachten wollen, sollen nur in Mengen kommen, die obigen Verhältnissen entsprechen oder so lange auf Eintreten dieser Bedingungen warten, bis sie a) eintreten können (in den Ausstellungsraum) oder b) nicht (mehr) eintreten können. Die Mengenverhältnisse herzustellen, obliegt a [] der Kunst, b [] dem Kurator und/oder c [] den Leuten. Tanz und Performance im Kontext der (Bildenden) Kunst unterliegen nur Satz eins, alles weitere regelt der Ticketverkauf. Ticketbesitzer sind, anders als in der (Bildenden) Kunst, Anteileigner, weswegen Veranstaltungen der (Bildenden) Kunst a) gratis sind, b) privat oder
Ian Wilson, Hanne Lippard, Guy de Cointet, Trisha Brown Dance Company, Miet Warlop. 19.01.2017, Neu-Eröffnung KW Institute for Contemporary Art Berlin